online üben und prüfen mit isTest und KI

isTest hilft Ihren Schülerinnen und Schülern beim Lernen und entlastet Sie bei der Korrektur.

Allgemeine Informationen

isTest ist das meistgenutzte Online-Übungs- und -Prüfungs-Programm in der Schweiz und gemäss einer unabhängigen Prüfungsprogramm-Vergleichsstudie die Nummer 1 und für Schulen empfohlen. Es wird – wie kein anderes Programm - erfolgreich beim QV und den Maturaprüfungen eingesetzt, in Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Mathematik und Wirtschaft und Recht, bietet über 50‘000 öffentliche Prüfungsfragen aus allen Fächern zur Nutzung, viele Lehrpersonen-Netzwerke für den schulübergreifenden Austausch und ChatGPT als integrierte Bewertungs-, Fragenerstellungs- und Korrekturassistenz. Das unterstützt die Deutschlehrperson beim Korrigieren von Aufsätzen ebenso wie die Mathematiklehrperson beim Bewerten von Lösungswegen – dank integrierter KI! Es verfügt über 20 Fragetypen, ist stiftfähig, mit mächtigen Editoren für Mathematik und Chemie. Mit isTest lassen sich adaptive und formative Übungen erstellen, sicher summativ prüfen mit Ausschluss oder Integration von KI oder anderen Webressourcen, Lerntracking und Gamification-Möglichkeiten à la Kahoot oder Quizlet live. Es fördert Ihre Schülerinnen und Schüler und entlastet Sie als Lehrperson bei der Korrektur und erleichtert die Zusammenarbeit im Team. Und wenn Sie mit der Schulverwaltungssoftware schulNetz arbeiten, können Sie isTest direkt anbinden und die Lehrpersonen können die Noten direkt nach schulNetz transferieren. Auch ein Single Sign-On mit M365 ist problemlos möglich. Lernen Sie das Programm kennen und nehmen Sie es in Betrieb - es lohnt sich.
Lehrpersonen von privaten Mittelschulen, Pädagogischen Hochschulen und ausserkantonalen Schulen bezahlen eine Gebühr. Fr. 150. -- kostet ein kurzer Abendkurs (bis 3h); der erste Kurstag (1/2 oder 1 Tag) kostet Fr. 200.--, jeder weitere Tag Fr. 100.--. Die Kurskosten werden nachträglich in Rechnung gestellt.

Kursdaten

Code Daten Plätze frei Ort
onl-1000 Mo 19.01.2026 (16:30 - 20:00 Uhr)
Mo 02.03.2026 (16:30 - 20:00 Uhr)
Mo 04.05.2026 (16:30 - 20:00 Uhr)
10 Online zur Anmeldung